Jan Erik Sedlmeier - Doktorand

Forschung

In meiner Doktorarbeit untersuche ich die Auswirkungen von Pestizidbelastungen in Agrarökosystemen auf Nichtziel-Insekten.

 

Pestizide und ihre Folgen: Auswirkungen auf terrestrische Insektengemeinschaften

Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln als Folge der Intensivierung der Landwirtschaft steht im Verdacht, eine der treibenden Kräfte des Insektensterbens zu sein. Die Forschung in diesem Bereich konzentriert sich vor allem auf die Auswirkungen auf wichtige Nützlinge wie die Honigbiene und auf Wasserorganismen. Über die Auswirkungen von Pestizidbelastungen auf lokale terrestrische Insektengemeinschaften ist jedoch noch viel zu wenig bekannt. Zudem basieren viele der verfügbaren Studien auf einzelnen Expositionsszenarien, oft in kontrollierter Laborumgebung, und auf einzelnen getesteten Arten. In einem meiner Projekte untersuche ich daher die Auswirkungen einer Insektizidbelastung auf eine Artengemeinschaft typischer Wiesenbewohner, die Weichwanzen (Heteroptera: Miridae). In einer Kombination aus Freiland-, Gewächshaus- und Laborexperimenten simuliere ich verschiedene Expositionsszenarien und untersuche art- und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Empfindlichkeit gegenüber Insektiziden. 

Wir wissen, dass nicht nur Insektizide eine schädigende Wirkung auf Insekten haben können. In einem weiteren Projekt untersuche ich die Auswirkungen von Fungiziden auf Nichtziel-Insekten und orientiere mich hierbei an praxisbezogenen Szenarien und Umweltmessungen.

 

Synergieeffekte von Pestizidkombinationen: Eine Gefahr für Nichtzielorganismen

Pflanzenschutzmittel werden einzeln auf ihre potentielle Umweltgefährdung geprüft und zugelassen, in der Natur kommen Nichtzielorganismen jedoch mit mehreren Wirkstoffen gleichzeitig in Kontakt. Mögliche Wechselwirkungen können dabei zu sogenannten Synergieeffekten führen, d.h. einer verstärkten Wirkung der kombinierten Wirkstoffe im Vergleich zur additiven Wirkung der Einzelstoffe. Angesichts der Vielzahl zugelassener Wirkstoffe und der sich daraus ergebenden Kombinationsmöglichkeiten ist dieser Themenbereich noch kaum erforscht. Daher untersuche ich ein einem dritten Projekt wie sich die Kombination aus Wirkstoffen unterschiedlicher Klassen (Insektizid, Fungizid, Herbizid) auf Modellorganismen wie der Seidenpflanzen-Wanze Oncopeltus fasciatus (Heteroptera: Lygaeidae) auswirkt.

 

Expertise

  • Freiland-, Gewächshaus- und Laborversuche zur Wirkung von Pestiziden auf Nichtziel-Insekten
  • Dosis-Wirkungs Bioassays mit Pestiziden
  • Breite taxonomische Kentnisse über Insekten
  • Statistische Auswertung (R) von Versuchen anhand von linearen und generalsiert (gemischten) linearen Modellen

 

 

Publikationen

Sedlmeier J.E., Grass I , Bendalam P., Höglinger B., Walker F., Gerhard D., Piepho HP., Brühl C., Petschenka G. (under review): The current use neonicotinoid insecticide Mospilan®SG poses a severe threat to grassland plant bug communities

Sedlmeier JE, Faille A (2022) First insights into the phylogeny of the subgenus Cryobius Chaudoir, 1838 (Coleoptera: Carabidae: Pterostichus). Arthropod Systematics & Phylogeny 80: 523-539. https://doi.org/10.3897/asp.80.e84114

Curriculum Vitae

seit Dez. 2021   Doktorand am Fachgebiet Angewandte Entomologie

                           Arbeitstitel der Promotion: Auswirkungen subletaler Insektizidexpositionen

                           auf Insektengemeinschaften im Freiland

2021                   Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim

2019-2021          Studium an der Universität Hohenheim (M.Sc)

                           Thema der Masterarbeit:

                           First insights into the phylogeny of the high altitude subgenus Cryobius CHAUDOIR, 1838

                           (Carabidae: Pterostichus)

2015-2019          Studium an der Universität Hohenheim (B.Sc)

                           Thema der Bachelorarbeit:

                           Diversity of the Carabidae fauna based on mowing regime and habitat

Feldversuch in den Hoh. Gärten (Foto: C. Trautmann)
Feldversuch in den Hoh. Gärten
Miriden auf Gräsern